7000 Euro für gewaltfreies Lernen und die Tafel
Draußen herbstliche Tristesse, drinnen strahlende Gesichter. Die Provinzial-Geschäftsstelle wurde am Donnerstagvormittag, 10. Oktober, zur Spenden-Drehscheibe. Zwei Schecks, zusammen 7.000 Euro, konnten Geschäftsstellenleiter Frank Hegemann und Rosa Maria Pfeifer, Vorstandsmitglied des Vereins „Provinzialer in Westfalen-Lippe helfen e.V.“, überreichen.
3000 Euro gingen an den Förderkreis der Grundschule Auf der Wahr. Damit soll, so stellvertretender Schulleiter Peter Clemens, ein Sozialtraining finanziert werden. Die Ziele: gewaltfreies Lernen und Vermeidung von Konflikten. Ein Coach wird dazu mehrere Tage an der Schule sein und alle 15 Klassen, insgesamt 370 Schülerinnen und Schülern, zeigen, wie Konflikte deeskaliert werden können. Mit der Spende könne das jährliche Programm fortgeführt werden, so Clemens.
Die Aktion speziell für Grundschulen wurde vom „Förderverein gewaltfrei Lernen e.V.“ entwickelt. „Menschen lernen am besten in Bewegung! Darauf basiert die ‚Gewaltfrei Lernen Konfliktschulung‘, die Schülern, Eltern, Lehrern und Betreuern den Umgang mit den alltäglichen Konflikten unter Kindern und Jugendlichen erleichtert“, heißt es auf der Homepage „Deutscher Präventionstag“. Durch spezifische Spiele und Übungen sollen Schüler ihre Teamfähigkeit, Selbstbehauptung und Sprachfertigkeiten verbessern. „Sie lernen dabei, die häufigsten Konflikte ohne jegliche Form der Gewaltanwendung zu lösen – körperlich gewandt und wortstark!“.
Weitere 4000 Euro gingen an die Meinerzhagener Tafel, vertreten durch deren „Finanzministerin“ Ingrid Schnöring und Klaus Kemper-Kohlhase als Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde, die Träger der Tafel ist. Versorgt werden durch die Einrichtung inzwischen 900 Bedürftige. Rückläufigen Spenden aus den Geschäften stehen steigende Ausgaben gegenüber. Sechs- bis achttausend Euro sind monatlich nötig, um Lebensmittel zuzukaufen, schilderte Kemper-Kohlhase die aktuelle Situation. Eine Summe, die auch Frank Hegemann überraschte und der die Spende in guten Händen wusste.
Die Mittel kommen aus dem Topf des Vereins „Provinzialer in Westfalen-Lippe helfen e. V“. Er finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden aus den Reihen der Mitarbeiter der Provinzial-Versicherungen, so Vorstandsmitglied Rosa Maria Pfeifer. Jeder gespendete Euro werde durch das Unternehmen verdoppelt. Unterstützt werden soziale Projekte in Westfalen-Lippe. Besonderer Schwerpunkt sind dabei die Tafeln. Der Verein wurde vor zehn Jahren gegründet. Inzwischen wurden gut 250 Projekte mit rund 700.000 Euro unterstützt.